Pianisten sind gefragte Künstler. Wenn eine Band einen Pianisten in ihrer Band hat, der auch ein gewisses Feingefühl für die zelebrierten Klänge auf dem Tasteninstrument hat, dann wird das Publikum in den Bann gezogen. Das Stagepiano ist ein sehr beeindruckendes Instrument, das dem Klang eines Klaviers nachempfunden ist und auf der Bühne seine volle Magie entfaltet. E-Piano, Stagepiano, Keyboard, Digitalpiano – die Übergänge zwischen den verschiedenen Arten von elektronischen Tasteninstrumenten ist fließend. Der folgende Artikel erklärt euch in aller Kürze, was genau ein Stagepiano ist, wie das Instrument aufgebaut ist und worauf ihr beim Kauf achten solltet.
Was ist ein Stagepiano?
Der englische Begriff „Stage Piano“ verrät bereits einiges über dieses Instrument: Es handelt sich um ein Digitalpiano, das speziell für Auftritte auf der Bühne entwickelt wurde. Hierbei sollen der Klang und das Spielgefühle verschiedener elektrischer und akustischer Klaviere möglichst authentisch nachempfunden werden.
Dementsprechend verfügen sie meist über eine Tastatur mit 88 gewichteten Tasten. Im Gegensatz zu klassischen Digitalpianos lassen sich Stagepianos einfach transportieren und verfügen über ein stabiles Gehäuse, sodass das Instrument auch häufige Transporte unbeschadet übersteht.
Die ersten elektronischen Stagepianos wurden in den 50er und 60er Jahren in den USA entwickelt. Das Fender Rhodes und das Wurlitzer E-Piano klingen völlig anders als akustische Klaviere, aber ihr einzigartiger Sound ist stilprägend für Funk, Soul und Jazz, sodass sie noch heute in unzähligen Produktionen zu hören sind. Hierbei spielt das Sound-Sampling eine große Rolle, durch das moderne Stagepianos teilweise den Klang Dutzender Instrumente detailliert digital nachbilden können, vom Clavichord bis zum Rhodes Piano.
Die besten Stagepianos für Einsteiger
Ich gehe stark davon aus, dass ihr schon etwas mehr Erfahrung durch euer Klavierspiel oder durch das Keyboardspiel gesammelt habt und euch nicht scheut, die Bühne mit eurem Publikum zu begeistern. Für alles gibt’s ein erstes Mal und mit einem Stagepiano könnt ihr zeigen, was in euch steckt. Es gibt viele hochwertige Stagepianos auf dem Markt. Hier sind die besten Modelle im Vergleich:
McGrey SP-100 Piano Stage Set
88 gewichtete Tasten mit Hammermechanik
einstellbare Anschlagdynamik
64-fache Polyphonie
8 Voices
Effekte Reverb, Hall, Chorus
2x Watt Lautsprecher
MIDI Out
USB to Host Anschluss
Pedalanschluss
Line Out & Line In
Alesis Recital Pro – 88- Tasten Digital Piano
88 Tasten in Standardgröße mit Hammermechanik
6,3mm Sustain-Pedaleingang
Кopfhörerausgang
12 Voices
LCD-Display
128 fache Polyphonie
Kurzweil KA90 Arranger Stage Piano
88 gewichtete Tasten mit Hammermechanik
128-stimmige Polyphonie
Stereophones Audiosystem mit vier Lautsprechern und 60 Watt Leistung
50 Styles
Yamaha P-45B Digitalpiano
8,7 von 10
Empfehlung Digitalpiano: hervorragender Klang mit 88 Tasten und eine preisgünstige Alternative zum Klavier
Wie sind Stagepianos aufgebaut?
Im Gegensatz zu klassischen Klavieren und elektrischen Pianos für den Einsatz in den eigenen vier Wänden spielt ansprechendes Design bei Stagepianos eine untergeordnete Rolle. Das Instrument soll in erster Linie robust und gut zu transportieren und beim Einsatz auf der Bühne praktikabel sein. Deshalb müssen Stagepianos auch bei geringer Helligkeit bei einem Auftritt problemlos bedienbar und ihr Display gut ablesbar sein.
Während die Pedale bei Klavieren für den Heimeinsatz meist als Teil der Ständerkonstruktion fest verbaut sind, werden sie beim Stagepiano einzeln vor euren Füßen platziert. Das liegt daran, dass Stagepianos in der Regel nicht wie Homepianos über einen fest verbauten Standfuß verfügen, der beim Transport von Auftritt zu Auftritt nur hinderlich wäre. Aus diesem Grund wird für den mobilen Einsatz ein möglichst stabiler Ständer benötigt, der das hohe Gewicht des Stagepianos problemlos tragen kann.
Im Gegensatz zu Keyboards und anderen elektrischen Klavieren haben die meisten Stagepianos außerdem auch keinen Lautsprecher, da das Instrument bei Auftritten mit einer professionellen Anlage verbunden wird. Zum Spielen zu Hause werden daher entweder ein externer Verstärker, eine Audioanlage oder Kopfhörer verwendet.
Ein gutes Stagepiano verfügt über eine Tastatur, bei denen das Spielgefühl „echten“ Klavieren mit Hammermechanik sehr nahekommt. Allerdings gibt es auch Hersteller, die Modelle mit nur leicht gewichteten Tasten produzieren, die eher an die Tastatur eines Keyboards erinnern. Folglich gibt es für fast alle Geschmäcker das passende Modell.
Was sind die Eigenschaften eines gute Stagepianos?
Die Eigenschaften eines Stagepianos in aller Kürze:
– kompakt, robust und transportabel
– gewichtete Tastatur, teilweise mit Hammermechanik
– Klänge mehrere Instrumente mit Fokus auf Piano-Sounds
– meist keine eingebauten Lautsprecher
– Anschlüsse zum professionellen Bühneneinsatz
Für wen lohnen sich Stagepianos?
Da es eine große Nachfrage nach Stagepianos gibt, sind heute Modelle in allen Preisklassen verfügbar, die sich an alle Pianisten, vom Einsteiger bis zum professionellen Konzertpianisten, richten. Generell lohnt sich der Kauf eines Stagepianos, wenn ihr das Instrument häufig transportieren wollt, es bei Live-Auftritten zum Einsatz kommen soll und ihr trotz wenig Platz zu Hause nicht auf den Klang und das Spielgefühl eines professionellen Klaviers verzichten wollt. Meist verfügen die Instrumente über eine geringere Auswahl an Sounds, diese klingen jedoch sehr authentisch. Zudem ist das Spielgefühl näher am „echten“ Klavier als beispielsweise bei Keyboards, bei denen eine hochwertige gewichtete Tastatur erst bei hochpreisigen Modellen die Regel ist.
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Zuerst solltet ihr euch Gedanken darüber machen, für welche Zwecke ihr das Stagepiano benötigt: Wenn ihr es vor allem zu Hause verwenden möchtet, sind andere Eigenschaften wichtiger als bei einem Instrument, das ihr regelmäßig auf Konzerte mitnehmen wollt. Für Auftritte ist ein zweiter Stereo-Ausgang hilfreich, zum Anschluss am Computer wird ein MIDI-Anschluss benötigt.
Wer gerne verschiedene Genres spielt, für den kann eine einstellbare Anschlagdynamik hilfreich sein.
Während für Anfänger 61 Tasten meist ausreichend sind, ist für fortgeschrittene Pianisten ein Stagepiano mit 88 Tasten. Apropos Tasten: Für ein authentisches Spielgefühl ist eine Hammermechanik unabdingbar, bei der wie am Flügel die tieferen Tasten schwerer gewichtet sind als die höheren Lagen.
Für einen guten Sound empfiehlt es sich, ein Modell mit Multisampling-Technologie zu kaufen: Hierbei sind die Sounds der einzelnen Instrumente deutlich detaillierter und realistischer als bei einfachen E-Pianos.