Juli 2016 in Frankreich: die Fußballfans rund und um den Globus fiebern den finalen Spielen der Fußball-EM 2016 entgegen. Und besonders bei der Fußballmannschaft der Equipe Tricolore spürt man im Stadion anhand der Stimmung unter den Zuschauern und beim Mitsingen der Nationalhymne eine besondere Form des Zusammengehörigkeitsgefühls und der guten Laune, die durch die melodischen und rhythmischen Klänge der Hymne zur Entfaltung kommt! Anders als bei anderen eher ruhiger gespielten Hymnen kommt hier ein gewisses Feeling der Aufbruchsstimmung und die Fußballfans können deshalb auch während des Spiels die Hymne lautstark singen, ohne dass es von der breiten Masse als störend empfunden wird. Ich habe mich näher mit der Marseillaise, ihrem gesellschaftlich-politischen Umfeld auseinandergesetzt und den musikalischen Spirit auf dem Tasten instrument wie Piano oder Keyboard mal näher angehört.
Französische Revolution: Entstehung der Marseillaise
Die Französische Revolution dauerte in der Zeitgeschichte von 1789 bis 1799 nur 10 Jahre, was auf den ersten Blick wie eine kleine Epoche aussah. Aber die Veränderungen, die mir der Verkündung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 einherging und bei der die Unabhängigkeitserklärung der Vereinten Staaten einen bedeutenden Einfluss auf die Durchsetzung der Menschenrechte in Europa nahm, veränderten die Strukturen in Europa bis heute nachhaltig. Es herrscht nicht mehr ein Sonnenkönig am Thron, der seine Untertanen nach Herzenslust steuerte. Die politischen Veränderungen kommen vom Volk aus.
Liberté, Égalité, Fraternité (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) waren die Werte, auf die sich die Französische Revolution berief und die in einer besonderen Form auch den Grundprinzipien des Miteinander in den Werten der Europäischen Union verankert sind. Wenn man sich die Strophen der Hymne mit den kriegerischen und blutrünstigen Untertönen, wundert man sich dennoch über die Aufrufe, die zu kriegerischen Auseinandersetzungen in den Zeitepochen m 18. Und 19. Jahrhundert führten!
Doch die Geschichte, ihre Konflikte und die Kämpfe sind feste Bestandteile der französischen Zeitgeschichte und in ihrer Lebendigkeit verfestigt sich auf diese Weise in der Marseillaise, die auf beispielhafte Art und Weise bei den Länderspielen lauthals und ohne moralische Bedenken gesungen wird. In anderen Ländern wie Deutschland wäre das aufgrund der Geschichte und ihren schwärzesten Stunden gar undenkbar. Aber bei Frankreich ist das anders: die Leute sind stolz auf ihr Land, ihre Kultur und ihre Nationalhymne, die für viele Leute zu den besten Hymnen gehören. Und da verzeiht das Volk einem Zinedine Zidane, der im einem WM Finale mal den Gegner mit dem Kopf niederstreckt. Kämpferisch und stolz waren die Franzosen schon immer gewesen.
Die Marseillaise auf Piano und Keyboard
Kann man dieses Feeling, diesen Spirit dieser stolzen Hymne auf dem Klavier oder Keyboard in angemessener Weise zum Ausdruck bringen? Dafür habe ich in der Welt der Tasteninstrumente die Werke der Pianisten näher angesehen und in Sachen Musik gibt es viel Spielraum für Interpretationen. Das folgende Stück im Channel von CalikokatPiano1 stellt eine erstaunlich ruhige und gefühlvolle Spielweise dar und kann sich wahrlich hören lassen. Gut gelungen!
Das folgende Stück wurde einige Tage nach den schrecklichen Terroranschlägen in Paris im November 2015 gespielt. Es ist ein Tribut an die unschuldigen Opfer: kraftvoll, ausdrucksstark und vermittelt ein Gefühl des Zusammenhalts in einer schwierigen Phase, bei der die französische Fahne voller Stolz präsentiert wird. Wenn man bedenkt, in welch schwieriger Phase die Menschen nach den schrecklichen Ereignissen standen, ist dieses starke Gefühl gegen die Angst ein symbolischer Akt, der sich nicht nur in der Musik ausdrückt.
Die Marseillaise mit vier Händen
Im Video von Charles G. zeigen die beiden Pianisten, dass perfektes Zusammenspiel und Teamwork extrem wichtige Faktoren für ein gelungenes Resultat darstellen. Und die französische Fußballmannschaft zeigt auch neuerdings wieder ihre Geschlossenheit im Team bei wichtigen Spielen. Dieses Zusammenwirken ist auch in der Musik von unschätzbarem Wert!